Für sein wissenschaftliches Lebenswerk
Disseration „Burchards Bericht über den Orient. Reiseerfahrungen eines staufischen Gesandten im Reich Saladins 1175/76“
Für die Habilitation: „Das Reich als Netzwerk der Fürsten. Politische Strukturen unter dem Doppelkönigtum Friedrichs II. und Heinrich (VII.), 1225-1235“
Für die Habilitation: „Ars dictaminis. Briefsteller und verbale Kommunikation in den italienischen Stadtkommunen des 11. bis 13. Jahrhunderts“
Für die Dissertation: „Die verdrängte Kultur. Muslime im Süditalien der Staufer und Anjou (12.-14. Jahrhundert“
für seine großen Verdienste um die Stauferforschung und zugleich um die Gesellschaft für Staufische Geschichte
Dissertation „Hofkapelle und Kapläne im Königreich Sizilien (1130-1266)“.
Dissertation „The Western sacrum imperium and the Byzantine Empire: Ideological conflicts and interactions on the European political stage of the 12th c. (1135-1177)“.
Habilitationsschrift: Die Wahl des Gewandes. Macht und Möglichkeitssinn in Gesellschaft und Politik des Mittelalters
Schöller: Dissertation „Die Fassung *T des ‚Parzival’ Wolframs von Eschenbach. Untersuchungen zur Überlieferung und zum Textprofil“
Delle Donne: „Per scientiarum haustum et seminarium doctrinarum. Storia dello Studium di Napoli in eta sueva“
für seine Verdienste um die Erforschung und öffentlichkeitswirksame Darstellung der Literatur und Kultur der Stauferzeit
Dissertation „Graf Roger I. von Sizilien. Wegbereiter des normannischen Königreichs“
erweiterte Fassung seiner Dissertation „Studien zur Beamtenschaft Kaiser Friedrichs II. im Königreich Sizilien (1220-1250)“
Dissertation „Sibilla Erithea Babilonica. Papsttum und Prophetie im 13. Jahrhundert“
Vielfältige Arbeiten zum Leben und Wirken von Friedrich II.
Dissertation „Adelige Gruppenbildung und Königsherrschaft. Die Grafen von Sulzbach und ihr Beziehungsgeflecht im 12. Jahrhundert“
Habilitationsschrift „Die Ehre Friedrich Barbarossas. Kommunikation, Konflikt und politisches Handeln im 12. Jahrhundert“
Habilitationsschrift
„*Staufische, Reichshistoriographie‘ und scholastische Intellektualität. Das elsässische Augustinerchorherrenstift Marbach im Spannungsfeld von regionaler Überlieferung und universalem Horizont“
Dissertation „Rahewin von Freising. Ein Gelehrter des 12. Jahrhunderts“
Habilitationsschrift „Rom und der römische Adel in der späten Stauferzeit“
Magisterarbeit „Friedrich II. und die Krone von Palermo“
Kreativität ist gefragt – Der Staufer-Schülerpreis 2023 startet! Attraktive Geld- und Sachpreise winken für Schulklassen…
Verleihung der Stauferpreise 2021 Die 2020 ausgefallene Preisverleihung der Wissenschaftlichen Stauferpreise wurde am 13.11.2021 im…